oq Inhalt  oq top  oq AIA  oq impressum


¬ alteisentreiber.de - Der Herbrenner

 

 

Der Herbrenner
(Alex Junak M10)

Sonntagnachmittag. Der übliche Stopp an einem bekannten "Biker-Treff" an der Steilkurve kurz vorm Abgrund. Erstmal eine Curry-Spezial nebst Kaffee. Und dann schauen, was der heutige Markt an übermotorisierten, jahresgehaltfressenden, seelenlosen Knieschleifern so hergibt. Naja, da stehen ja doch zwei, drei herausragende Fahrzeuge, die mit viel Liebe zum Detail nicht nur am Fahren gehalten werden, sondern auch kleinen Kunstwerken des Ingenieurwesens entsprechen. Oft präsentiert als Wolf im Schafspelz, oft ohne jegliche Markenlogos, manchmal rostig, manchmal schnell, manchmal nur schnell oder alles zusammen.
Dennoch bliebe die Junak vom "Ingenieur", aka Alex, inmitten der Massenware, die sich an solchen Treffpunkten versammelt, den meisten Anwesenden verborgen. Sie lehnte gewohnt unauffällig am nächsten Baum. Warum? Weil die vergleichsweise zierliche Maschine nicht nach Aufmerksamkeit schreit, weil all die Veränderungen und Anpassungen, mechanisch und optisch so stimmig sind, dass sie fast gar nicht auffallen. Hier sieht man "the art of undertstatment" auf die Spitze getrieben.



Diese Junak hat eine lange Geschichte zu erzählen. Leider ist ihre Vergangenheit als polnisches Bauernkrad in Vergessen geraten. Dafür knüpft die Geschichte ihres zweiten Lebens als Herbrenner par excellence direkt an Alex' frühe Versuche an, hoffnungslos erscheinenden Krädern wieder Leben einzuhauchen. Ein Glück für die Junak, denn Alex ist ein äußerst begabter Schrauber, zudem mit Geduld gesegnet und mit einer ungebremsten Neugier, das überhaupt Machbare auszuloten.
Vor etlichen Jahren ist Alex im Bayerischen Ausland zu Gange und beschraubt in seiner Freizeit eine recht hoffnungslose Pannonia. Teile und Resourcen hierfür liefert ein Händler der alten Schule, gar nicht weit weg von Garmisch, und auf die Frage: "Was host du'n mir für 300 Mark", kommt die Antwort: "I hob dir die da." Eben jene durchgerittene Junak M10, die einiges an Pflege verlangt. Ein rechter Haufen, der sich nur widerwillig zur Kooperation bewegen lässt. Kurz: eine echte Herausforderung.



Als Weiterentwicklung der in den späten 50ern vorgestellten M07, aus militärischen Interessen entwickelt, wurde die M10 betont als Zivil-Fahrzeug konzipiert; der 350er Viertakt-Einzylinder-Motor blieb, wenn auch leicht modifiziert. Zeitgenössische BSA-Modelle lieferten optische Anleihen – die Telegabel wurde kurzerhand kopiert – den Rahmenbau inspirierten die damaligen AJS-Renner. Dennoch war der Motor selbst eine Eigenentwicklung. Behindert durch den langsamen Auf- und Ausbau der Produktionsstätten (1958 änderte sich der Name WSM zu SFM, die "Stettiner Motorrad Fabrik"), kam schließlich um 1960 die Produktion der Junak M07 ins Rollen. 1962 folgte die verbesserte M10.


Im Gegensatz zur ursprünglichen Junak, der man einen gewissen ländlichen Charme kaum absprechen kann, ist dieses Exemplar extrem schnell und agil, nicht nur, weil zahllose Modifikationen über die Jahre ihr eine gewisse Gemütlichkeit ausgetrieben haben, sondern auch, weil ihr Pilot äußerst angstbefreit das Maximum aus dem schmalen Straßenrenner herausholt, sei es auf Schotter, der Rennstrecke, im Schnee oder beim simplen Burnout. Er schenkt dieser Kiste rein gar nichts.



Der Plan, eine solche Junak wiederherzustellen, ist in der Regel beileibe kein Pappenstiel: Alex prognostiziert bei seiner M10: "Kurbelwelle Schrott, Kolben Schrott, Ventilführungen Schrott, Getriebenebenwelle Gleitlager und Wellenende Schrott, Abtriebs-Ritzel Lagersitz ausgeschlagen. Minimum. Jetzt braucht's eine Drehbank."
Er fasst den Plan, das Motorrad einerseits von unnötigem Ballast zu befreien, andererseits mechanisch dahingehend zu optimieren, dass eine ordentliche Leistungsausbeute zur Verfügung steht. Da der Motor alleine schon 63 Kilo wiegt, muss Alex eine Gewichtsreduzierung primär durch Weglassen bzw. Ersetzen der Anbauteile erreichen: Er verzichtet auf den originalen Luftfilterkasten, Lichtmaschine, Tacho, Kettenschutz etc. Cross-Schutzbleche, Eigenbausitz und LED-Scheinwerfer verbaut er in verschiedenen Versionen. Den filigranen Tank eines Ducati-Mopeds zieht er schließlich aus einem Altmetallcontainer. Wunderbar, der passt! Fast.



Fahrwerksseitig bietet der Rahmen, praktischerweise englischen Vorbilder aus dem Rennsport entliehen, schon beste Voraussetzungen, um dem 350er ein bisschen mehr Leben zu verleihen. Der Motor im heutigen Zustand ist das Resultat schier ewiger Basteleien, Verbesserungen, gebremst durch Rückschläge. Der ganze Prozess läuft unter der Prämisse "Versuch macht kluch". Alex staucht den Kolben, bis er passt, optimiert das Pleuel und dessen Lagerung, verbaut und entfernt diverse Lichtmaschinen zigmal, schweißt außerdem einen hochliegenden Auspuff und stimmt ihn ab.
Klingt einfach, doch der Prozess zieht sich über mehrere Jahre. So ist zum Beispiel bei der Entwicklung und Bearbeitung der Kipphebel im Zylinderkopf das originale Auslassventil Alex' Ansicht nach viel zu groß. Mit neuen Sitzen und dem Ventil eines Volvos inklusive selbstgefräster Nut trimmt er die Charakteristik des Motors auf verbesserten Durchzug. Die Kipphebel schleift er über die Jahre schrittweise dünner und dünner, am Ende versetzt er die Drehachse komplett, was zu strammeren Steuerzeiten verhilft. Da sie wegen der Übertragung über Zahnräder generell nur sehr schwer akkurat einzustellen sind, passt Alex schließlich eine optisch angesteuerte Eigenbauzündanlage an und trennt sich kurzerhand ganz von der Lichtmaschine.
Dabei treibt Alex die ganze Zeit der Anspruch an, für diese Maßnahmen nicht unmäßig Bares auszugeben, und so kommt es unweigerlich zum Mut zum Experiment, zur Annäherung an das potentiell Machbare. Den Keihinvergaser gönnt der "Ingenieur" zu guter Letzt, nach jahrelangem Feilschen um Zuverlässigkeit bei maximaler Leistung, seiner Junak als Schmankerl.



Sie ist nicht für die lange Reise konzipiert und findet ihr Revier eher auf Tagesstrecken. Des Nachts saugt sie Strom an einem Batterie-Ladegerät – funktioniert bisher wunderbar. Interessantes Fahren ist dem Piloten wichtiger als Hunderte von Kilometern am Stück abzureißen. Dazu gehören auch diverse Rennveranstaltungen, wie die letztjährige Bergtrophy in Schönleiten und dieses Jahr 'Grab the Flag' auf dem Pannoniaring in Ungarn (...hier und hier...). Alex montiert dafür, abweichend vom normalen Set-Up, eine selbstgedengelte Aluverkleidung und einen selbstgebauten Auspuff. So kommt der Herbrenner prinzipiell ganz vorne an, zumeist zuverlässig und flink genug, weitaus performantere Zweiräder hinter sich zu lassen. Mittlerweile resümiert Alex allerdings, die Kiste sei doch ein wenig 'übertuned' für die normale Straßenhatz, denn das zugegebenermaßen digitale Setup bedeutet entweder alles oder nichts. Entsprechend auch die Geschwindigkeit auf dem Kurs: Beim diesjährigen "Grab the Flag" sollen es 157 km/h mit improvisierter statischer Zündung gewesen sein. Ein echter Herbrenner halt.

story: max
fotos: thoeny, HiHa, motorang

Mehr Bilder gibts ...hier...

Mit Dank an Alex, der mir die Geschichte erzählte und für ein Fotoshooting (mit viel Action) zu haben war :)


 


(cc) 2oo9